Die 10 wichtigsten Gründe warum du mehr Gutscheine verkaufen solltest

Die Beliebtheit von Gutscheinen wächst stetig. Wieso diese gerade bei Verbrauchern und Geschäften so beliebt sind, wird in einem Bericht der International School of Management detaillierter ausgeführt. Diese steigende Beliebtheit ist gut nachvollziehbar. Wir kennen das alle: Ein Geburtstag, ein Jubiläum oder eine Feier steht an. Was soll man  schenken? 

Ein professionelles Onlinegutscheinsystem bietet die Möglichkeit direkt und unkompliziert ein Geschenk zu kaufen, welches der Beschenkte gleich erhalten flexibel einlösen kann.


incert-Tipp: dieser Blogartikel kann unten auch als White Paper kostenlos downgeloadet werden.

1. Neue Kunden

Der Besitzer des Gutscheines ist meist nicht der Käufer des Gutscheines. Ein Gutschein bringt also in vielen Fällen jemanden zu dir, der dein Unternehmen und deine Leistungen noch nicht kennt. Jeder Gutschein ist also auch deine Chance neue Kunden zu akquirieren, sie zu begeistern und als Stammgast zu gewinnen. Bedenke: Ohne Gutschein wäre der Gast wahrscheinlich nicht auf dein Unternehmen aufmerksam geworden. Kostenloses Marketing also. Perfekt.
 

2. Preisdurchsetzung zu 100%

Mit einem Gutschein ist eine Leistung bereits vorab bezahlt. Bei der Buchung oder Einlösung wird folglich die Preisstruktur nicht mehr hinterfragt – es entfällt die allseits bekannte Ratendiskussion. 

 

3. Mehr Umsatz

Im Regelfall deckt der Gutschein nicht den Gesamtwert des Aufenthalts ab, sorgt aber dafür, dass vor Ort durchaus mehr konsumiert wird als ohne Gutschein. Ist ein Teil der Leistung vor Ort in Form eines Gutscheins bereits „bezahlt“, gönnen sich eure Gäste gerne noch Zusatzleistungen vor Ort. Dieser Wertschöpfungshebel erreicht in vielen Fällen sogar den Faktor 5. Ein enormes Potential also, die von Unternehmern so gern gesehene Zusatzumsätze vor Ort zu generieren. Go for it!

4. Bindung ans Unternehmen

Der Wert des Gutscheins ist im Unternehmen bzw. bei betriebsübergreifenden Systemen in der Gruppe geparkt und kann nur dort eingelöst werden. Der Gutschein stellt also auch einen Anreiz dar, bei euch und nicht bei einem Mitbewerber zu buchen oder zu konsumieren. Ein, wie wir finden, sehr wichtiger Aspek bei zunehmendem Wettbewerb und sich schnell wandelnden Märkten.

 

5. Verkauf auch wenn der Betrieb geschlossen ist

Durch automatisierte Online-Shops kann der Betrieb Umsätze generieren, auch wenn der Betrieb geschlossen iBeispielsweise konnten Betriebe auch während der Lockdowns zur Corona-Krise ihre Liquidität stärken, da sie Gutscheine verkaufen. Aber auch jeder Saisonbetrieb hat durch den Verkauf von Gutscheinen die Möglichkeit selbst während der Schließzeit Umsatz zu generieren.

6. Erfolgreiche Social Media Aktionen mit Gutscheinen

Gutscheinkationen (für Neukunden, Stammkunden, Events, saisonale Geschäfte etc.) erfreuen sich großer Beliebtheit. Laut einer Umfrage von coupons.de nutzen 67% der Befragten regelmäßig Gutscheine beim Online-Shoppen. Ein professionelles Gutschein-Management-System ermöglicht es Aktions-Codes zu erstellen, die beim Gutscheinkauf eingelöst werden können. Natürlich können für die Einlösung dieser Codes gewisse Bedingungen wie Mindestumsatz, der Kauf von bestimmten Produkten oder eine Zeitspanne definiert werden. Die Informationen zur Aktion lassen sich über Social-Media-Kanäle gut und zielgerichtet streuen und helfen das gewünschte Wachstum zu erzielen. 

7. Reklamationen in positive Impulse umwandeln

„Wo gehobelt wird, da fallen Späne“. Gutscheine eignen sich perfekt als Wiedergutmachungs-Instrument. Auch wenn der Kunde/der Gast mal nicht so begeistert ist und es Beanstandungen gab– bietet die Möglichkeit, den Kunden/Gast mittels sogenannten Sponsoring-Gutscheinen nochmal einen Anreiz setzen, um ihn eines Besseren zu überzeugen.

8. Mehr Liquidität - ein kostenloses, unverzinstes Darlehen

Da von Verkauf bis zur Einlösung von Gutscheinen Monate oder manchmal auch Jahre vergehen, könnte man jeden Gutscheinverkauf quasi als kostenloses, unverzinstes Darlehen betrachtet. Geld, das du wiederum für das Gutscheinmarketing einsetzen kannst um noch mehr Umsätze zu generieren. Wird ein Gutschein nie eingelöst, erhältst du sogar ein nicht rückzahlbares Darlehen. Abhängig vom Betrieb beziehungsweise des Gutscheinwerts können dies bis zu 25 % sein. 

9. Mit Leistungsgutscheinen Produktvielfalt bewerben

Gutschein ist nicht gleich Gutschein – wir unterscheiden zwischen Wert- und Paketgutscheinen. Während Wertgutscheine für alle Leistungen im Betrieb eingelöst werden können, wird bei Paketgutscheinen eine vordefinierte Leistung verbindlich abgedeckt oder empfohlen. Dies ermöglicht dem Betrieb seine Schwerpunkte (z.B. Wellness, Restaurant, Familien…) und USPs zu kommunizieren und in starke Gutscheinverkaufszahlen umzumünzen.

10. Verkauf 24/7 durch Online-Shops

Geschenke müssen cool und persönlich sein, dürfen aber bei der Beschaffung nicht zu viel Aufwand verursachen. Umso wichtiger ist es, Gutscheine in einem professionellen Online-Gutscheinshop mit angebundenem Payment anzubieten. Eine automatisierte print@home Lösung ermöglicht es dem Kunden Gutscheine sieben Tage die Woche rund um die Uhr zu kaufen, direkt zu erhalten und sofort verschenken zu können. Professionelle Systeme ermöglichen den Kunden eine Personalisierung der Gutscheine mittels Text, eigenen Fotos und sogar Video-Grußbotschaften, welche auch ideal für einen kurzen Image-Spot des Hauses geeignet sind.

PDF Download Whitepaper

10 Gründe für den Gutscheinverkauf

Die 10 wichtigsten Gründe zusammengefasst als Whitepaper senden wir gerne per E-Mail zu.

Überzeugt? Dann kontaktiere uns gerne!

Durch ein professionelles, automatisiertes Gutscheinsystem könnt ihr Gutscheine selbst verwalten und auch vor Ort ausstellen, den Content im Gutschein-Shop warten, Couponing-Gutscheine erstellen, Berechtigungen für Mitarbeiter vergeben bzw. Statistiken und Auswertungen erstellen.

 

Jetzt anfragen